Die Methode der Geschäftsprozessanalyse und Eindrücke aus der Praxis
Termin: | 20.04.2016 , 17:00 – 19:00 |
Veranstalter: | MEMA – Netzwerk, LEANNOVA und Hochschule Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Hochschule Osnabrück Kaiserstraße 10c 49809 Lingen/Ems |
Was kostet mich der Angebotsprozess? Welche administrativen Kosten verstecken sich in der Auftragsabwicklung? Ab welchen Auftragswert lohnt sich die Abgabe eines Angebots? Die Geschäftsprozessanalyse ermöglicht eine fundierte und validierte Betrachtung Ihrer Geschäftsprozesse. Der Faktor „Zeit“ beeinflusst die Durchlaufzeit eines Geschäftsvorfalls. Die Durchlaufzeit lässt sich in produktive und wartende Zeitabschnitte unterteilen. Mithilfe der Geschäftsprozessanalyse kann eine transparente und qualitative Aufnahme des Geschäftsvorfalls erfolgen, wodurch Optimierungspotenziale erkennbar werden. Zudem ermöglicht die Quantifizierung eine Validierung und Bewertung der Potenziale. Die Praxis zeigt das Durchlaufzeiteinsparungen zwischen 10-40 % durchaus möglich sind. Mit der Geschäftsprozessanalyse werden bestehende Strukturen und Verfahren zusammen mit den Mitarbeitern aufgenommen und analysiert. Ein fundiertes Projektmanagement sowie eine Umsetzungsplanung ermöglichen die „aktive“ Verbesserung der Geschäftsprozesse unter Einbindung der Mitarbeiter und der Geschäftsführung als Entscheidungsgremium.
Inhalte: Handlungsbedarfe erkennen, quantifizieren und bewerten!
- Standards für die Praxis!
Referenten:
Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Mehmann
Jens Mehmann ist geschäftsführender Gesellschafter der Leannova GmbH & Co. KG. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Prozessreengineering der Administration sowie der Produktion unter Berücksichtigung von Lean Management Methoden im Mittelstand. Im Weiteren verfügt Herr Mehmann über fundiertes Know-how im Bereich der Fabrik- und Logistikplanung.
Dipl.-Wirt.-Ing. Benjamin Bütfering Benjamin Bütfering ist geschäftsführender Gesellschafter der Leannova GmbH & Co. KG. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Prozessreengineering der Administration sowie der Produktion unter Berücksichtigung von Lean Management Methoden im Mittelstand. Im Weiteren verfügt Herr Bütfering über fundiertes Know-how im Bereich der Fabrikplanung und des Supply Chain Management.
Prof. Dr. Ingmar Ickerott
Prof. Dr. Ingmar Ickerott ist seit 2010 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistikmanagement. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich strategisches Management sowie Projektmanagement mit einem IT-Schwerpunkt. Vorrangig ist der Themenschwerpunkt Supply Chain Planung und Management. Nach seinem Studium zum Diplom-Kaufmann folgte eine Promotion an der Universität Osnabrück zum Dr.rer.pol sowie Aktivitäten als Management Consultant und Senior Projekt Manager.
Prof. Dr. Ingmar Ickerott ist ehrenamtliches Gründungs- und Vorstandsmitglied des Kompetenznetz Individuallogistik e. V. Zudem ist er Initiator zahlreicher Forschungsprojekte für die Region (EEE-Logistics-Network, Dorfgemeinschaft 2.0).
Die Anmeldungen für die Verantstaltung erfolgen über das MEMA-Netzwerk.