EINKAUFSBERATUNG
HERAUSFORDERUNGEN
Die Arbeit und das Profil einer Einkaufsabteilung haben sich in den letzten Jahren stark geändert. Die Prozesse sind heute komplexer und internationaler ausgerichtet, die IT-Unterstützung der Abläufe wird immer wichtiger und auch die Anforderungen an das Personal steigen permanent. Andere Entwicklungen und die Dynamik der Märkte spiegeln sich in einem erhöhten Kostendruck der Unternehmen wider, der sich nicht immer eins zu eins auf die Lieferanten abwälzen lässt. Dementsprechend stellt sich die Frage, welche Hausaufgaben man machen muss, um den Anschluss nicht zu verlieren und verborgene Potenziale zu heben.
Wo Ihre Einkaufsorganisation heute steht und welche Stellhebel Sie zur Bewältigung der beschriebenen Herausforderungen haben, klären wir mit Ihnen gemeinsam.
UNSERE LÖSUNGEN
Um die richtigen Entwicklungspfade systematisch anzugehen, betrachten wir die verschiedenen strategischen Ansätze oder gar einzelne Maßnahmen nicht losgelöst voneinander, sondern entsprechend dem Reifegrad Ihrer Organisation. Unser 5-stufiges Leistungsportfolio baut idealerweise in einer Art Ableitungslogik auf einander auf und entwickelt Ihre Organisation nachhaltig weiter, zu einem höheren Maß an Selbstständigkeit, Professionalität und Wettbewerbsfähigkeit.
Unser Leistungsspektrum im Bereich der Einkaufsberatung umfasst folgende Schwerpunkte:
1. Einkaufsstrukturoptimierung
Gegenstand der Analysen und Optimierungen sind die:
- Aufbauorganisation (Gesellschaften, Standorte, Abteilungen, Rollenbilder)
- Ablauforganisation (Prozesse, Verantwortungen, Schnittstellen)
- IT-Infrastruktur (ERP-System(e) und add-ons)
Primär verfolgte Zielstellungen:
- Erhöhung der Transparenz, des Standardisierungs-, Automatisierungs- und Digitalisierungsgrades
- Erhöhung der Effektivität und Effizienz der Einkaufsorganisation
- Erhöhung der Prozess- und Ergebnisqualität
- Reduzierung der Maverick-Buying-Quote
- Erhöhung der Complience
2. Einkaufskostenoptimierung
Gegenstand der Analysen und Optimierungen sind konsolidierte Artikelinformationen:
- Beschaffungskosten
- Kostenstrukturen maßgeblicher Artikel
- Preisentwicklungen auf Ebene von Materialgruppen / Artikeln
- Einsparpotenziale auf Ebene von Materialgruppen / Artikeln
Primär verfolgte Zielstellungen sind Kostenreduzierungen durch
- Bündelung
- Standardisierung
- Materialverzicht oder –Substitution
- Bestandsenkungen
3. Supply Chain Management
Gegenstand der Analysen und Optimierungen sind:
- Lieferantenmanagement (Soll-Profile, Suche, Bewerbung, Bewertung, Entwicklung)
- Supply Chain Management (Lager- und Logistikstrategien wie JIT, JIS, VMI, IT-Anbindung, …)
- Risikomanagement
Primär verfolgte Zielstellungen:
- Reduzierung von Beständen
- Sicherstellung der Versorgung
- Sicherstellung von Qualitätsanforderungen
- Reduzierung von Risiken und Abhängigkeiten
- Erhöhung der Prozesseffizienz
4. Kompetenzmanagement
Gegenstand der Analysen und Optimierungen sind:
- Kompetenzdefinitionen (Anforderungsprofile, Stellenbeschreibungen, Kompetenzmatrices)
- Kompetenzdiagnostik (Fach-, Sozial-, Methoden-, Führungskompetenz)
- Führungsinstrumente (Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen)
- Personalentwicklung (Schulungen, Trainings, Coaching)
Primär verfolgte Zielstellungen:
- Identifikation, Verbesserung und Sicherung von Kompetenzen
- Verbesserung der Führung und des Managements
- Erhöhung der Motivation und der Leistungsfähigkeit
5. Data-Warehouse Management
Gegenstand der Analysen und des Reportings sind:
- Prozess (und -Rollen) -Performance (z.B. Durchlaufzeiten, Maverick-Buying-Quoten)
- Materialgruppenperformance (z.B. Kostenentwicklungen, Einsparungen und Einsparpotenziale)
- Lieferantenperformance (Kosten, Zeiten, Qualitäten)
- Kompetenzperformance (Entwicklungs- und Leistungskennzahlen nach Einkäufern)
Generelle Ziele:
- Transparenz
- Kontrolle
- Steuerung
GANZHEITLICHE BERATUNG FÜR JEDE BRANCHE
Ansprechpartner
